|
Leseverstehen Klasse 10 1. Lesen Sie den Text und erfüllen Sie die Aufgabe unten! Wilde Wölfe in unseren Wäldern? Deutsche Zeitungen berichten, dass in Niedersachsen vor kurzem ein Wolf auftauchte. Ob es tatsächlich mitten in Deutschland wieder gefährliche wilde Wölfe gibt, kommentieren Experten. Ihrer Meinung nach deutet alles darauf hin, dass jemand den niedersächsischen Wolf aus den jüngsten Schlagzeilen illegal gehalten hat. Und dass das Tier dann seinem Herrn weggelaufen ist. Vorher war der Wolf jedenfalls nie gesehen und auch nicht als vermisst gemeldet worden. Es gibt jetzt in Deutschland acht frei lebende Wölfe in Sachsen, die auf einem 200 Quadratkilometer großen Gelände leben. Und dazu noch etwa fünf bis zehn Tiere in Bayern. Mehr kann es auch nicht geben, weil Wölfe vor etwa 150 Jahren vom Territorium Deutschlands verschwunden sind. Die heutigen kommen meist aus Polen oder Tschechien. Die Tiere machen dann freiwillig an der sächsischen oder bayerischen Landesgrenze Halt, obwohl sie in Deutschland an vielen Orten gute Lebensbedingungen finden können. Aber es ist einfach so, dass sie sich nicht weiter als 100 bis 200 Kilometer von ihrem Geburtsort entfernen. Wenn Sie mal beim Spaziergang einem Wolf begegnen, brauchen Sie keine Angst zu haben. Sie sehen ihn nämlich sicher nur ganz kurz - bevor er schnell wieder verschwindet. Menschen sind für wild lebende Wölfe völlig uninteressant. Und wenn Sie einen Hund dabei haben, müssen Sie ihn nur an der Leine halten. Solange der Hund in Ihrer unmittelbaren Nähe ist, sieht der Wolf wahrscheinlich auch in ihm keine Konkurrenz und lässt Sie beide in Ruhe. Kreuzen Sie die richtige Antwort an: a, b, c oder d! Es gibt nur eine richtige Antwort! 1. Deutsche Zeitungen berichten, dass … a) es keine wilden Wölfe in Deutschland gibt. b) ein Wolf vor kurzem in Sachsen gesehen wurde. c) ein Wolf in Niedersachsen gesehen wurde. d) ein Wolf noch nie in Deutschland gesehen wurde. 2. Die Information über den wilden Wolf kommentieren ... a) alle Deutschen b) die Niedersachsen c) die Journalisten d) die Experten 3. Die Experten meinen, dass der Wolf … a) seinem Besitzer weggelaufen ist. b) sich im Wald versteckt hat. c) auf Jagd gegangen ist. d) in Niedersachsen kaum bleibt. 4. Man weiß, dass die wilden Wölfe bis jetzt … a) in ganz Deutschland lebten. b) in Sachsen und in Bayern lebten. c) an der Grenze zu Frankreich lebten. d) in Niedersachsen lebten. 5. Es ist bekannt, dass die Wölfe vor etwa 150 Jahren … a) nach Deutschland gekommen sind. b) an der sächsischen Grenze Halt gemacht haben. c) aus Deutschland verschwunden sind. d) aus Polen verschwunden sind. 6. Aus Polen oder Tschechien kommen die Wölfe, die … a) vom Territorium Deutschlands verschwunden sind. b) sich nicht weiter 200 Kilometer von ihrem Geburtsort entfernen. c) man heute in Niedersachsen und Bayern sehen kann. d) sehr aggressiv sind. 7. Man sagt, dass bei der Begegnung mit einem Menschen der Wolf … a) ihn mit Interesse betrachtet. b) zögernd stehen bleibt. c) sofort weg läuft. d) sofort angreift. 8. Vor Wölfen braucht man keine Angst zu haben, denn ... a) die Wölfe interessieren sich nicht für Menschen. b) die Menschen haben einen Hund bei sich. c) der Wolf ist an der Leine. d) der Mensch sieht wilde Wölfe nie. 2. Lesen Sie die Texte und erfüllen Sie die Aufgaben unten! 1. Die Landeshauptstadt von Sachsen ist Dresden. Weitere wichtige Städte sind Leipzig, Chemnitz, Zwickau und Bautzen. Das Land verfügt mit dem Erzgebirge, dem Vogtland und dem Elbtal über Landschaften von romantischer Schönheit. Sachsens Geschichte ist von Bildung und Kultur geprägt. Die 1409 in Leipzig gegründete Universität ist eine der ältesten in Deutschland. 2. Wörter sind wie Menschen: Sie erleben oft ihr eigenes Schicksal. Das deutsche Wort Zufall bedeutete ursprünglich „das, was jemandem zufällt, zustößt“. Es wurde nach dem Vorbild von lateinisch accidens im Sinne von „etw. von außen Hinzukommendes“ gebraucht. Daraus entwickelte sich dann die heutige Bedeutung „etwas, was unerwartet geschah“. 3. Die wichtigste Ursache für das Waldsterben ist die Luftverschmutzung. Autos, Kraftwerke, Fabriken und die Heizungen der Wohnhäuser verursachen Abgase. Diese enthalten viele Tonnen Schadstoffe, sie verbinden sich mit dem Wasser in der Luft. Daher entsteht der so genannte saure Regen, der den Bäumen nicht das Leben, sondern Krankheiten bringt. 4. Die Schweizer Luftfahrt kommt nach dem Zusammenbruch der Swissair aus ihrer tiefen Krise nicht heraus. Die geplante Gründung einer neuen nationalen Fluggesellschaft kann kaum die Situation retten. Mindestens 10.000 Arbeitsplätze gehen verloren. Weitere ungelöste Probleme sind die Flugplanung, die Größe des Personalbestandes und des Flugzeugparks. 5. Die Langenscheidt Verlagsgruppe ist weltbekannt. Mit über 25 Verlagen und einem breiten Programm in den Bereichen: Sprachen, Wissen, Reise und Kartografie ist die Gruppe auf dem internationalen Markt vertreten. Sie produziert allgemein bekannte Nachschlagewerke, Reiseführer, Sprachführer, Lernhilfen. Das Unternehmen vereint die bedeutendsten Marken Langenscheidt, Duden, Meyer, Brockhaus und andere unter seinem Verlagsdach. 6. Die Wiener Philharmoniker in ihrem berühmten Saal. Eine Gruppe aus Profis der Wiener Staatsoper, ohne festen Chef und selbst organisiert. Niemand macht ihnen Vorschriften. Sie verwalten selbst ihre Kasse, verkaufen Eintrittskarten, nehmen neue Mitglieder auf. Der Österreichische Rundfunk hat das Neujahrskonzert zuletzt an 65 Millionen Fernsehzuschauer in mehr als 40 Länder gesendet. Bestimmen Sie welche thematische Rubrik welchem Text entspricht! Beachten Sie: eine Rubrik ist übrig! A. Umweltschutz B. Verkehrswesen C. Sport D. Bücherwelt E. Landeskunde F. Linguistik G. Musik
Оцінювання відповідей: 2 бали за кожну правильну відповідь 1 і 2 завдань. Загальна кількість балів – 30. |